Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Frage “Wie viel kostet eine Webseite?” lässt sich nicht pauschal beantworten, denn sie ist in etwa gleich wie: “Wie viel kostet ein Haus?” Auch der Preis eines Hauses hängt von zahlreichen Faktoren wie Lage, Quadratmeter, Ausstattung ab und kann deshalb nicht pauschal bestimmt werden.

Bei einer Webseite ist die Ausgangslage ähnlich. Es gibt zahlreiche Faktoren wie Grösse, Funktionalität, Design, welche alle einen direkten Einfluss auf die Kosten haben.


Dennoch, eine Webseite in der Schweiz zu erstellen, war wohl noch nie so erschwinglich wie im Jahr 2021. Dies verdanken wir neuartigen Technologien, welche das Erstellen von Webseiten wesentlich effizienter gemacht haben.

In diesem Artikel werden wir der Frage nachgehen, wie viel eine Webseite in der Schweiz kostet. Dabei unterscheiden wir zwischen verschieden Webseiten-Typen und den verschiedenen “Methoden”, mit denen eine Webseite erstellt werden kann. Dieser Beitrag bietet Ihnen eine komplette Übersicht, mit welchen Kosten man in der Schweiz für die jeweiligen Webseite-Typen bei unterschiedlichen Erstellungsmethoden rechnen muss. Dabei erläutern wir auch die Vor- und Nachteile jeder Erstellungsmethode.

Die allgemeinen Kostenfaktoren einer Webseite

Die Kosten einer Webseite fallen grundsätzlich in drei Hauptbereichen an. Zu diesen zählen:

  1. Infrastruktur – auch “backend” genannt. Diese umfasst alles, damit die Webseite technisch funktioniert, so zum Beispiel das Server Hosting, die Domain und die Software, auf welcher die Webseite aufgebaut wird.
  2. Design und Funktionalität – auch “frontend” genannt. Diese sind für das Aussehen der Webseite verantwortlich und bieten die Interaktionen, welche die Besucher durch die Webseite durchführen.
  3. Vermarktung – dazu gehören die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Suchmaschinenwerbung (SEA) sowie weitere Marketingkanäle, damit die Webseite von Ihren potenziellen Kunden gefunden wird.

Was sind die Infrastrukturkosten einer Webseite?

Server Hosting

Wenn Sie für das Hosting bezahlen, mieten Sie im Grunde genommen einen Platz auf einem Computer (Server), um Ihre Webseite betreiben zu können. Bei Website-Builder wie Jimdo, Wix oder Squarespace ist der Preis für das Server Hosting bereits inbegriffen.

Wenn Sie ein Content Management System (CMS) wie WordPress verwenden, dann müssen Sie ein eigenes Hosting kaufen bzw. der Webdesigner / die Webagentur muss dieses kaufen, um die Software installieren zu können.

Dies kostet zwar mehr, bietet aber auch Vorteile, so kann Ihr Server entsprechend ausgebaut werden, wenn Ihre Firma expandiert. Ebenso können Sie von der Flexibilität profitieren, die ein eigenes Hosting mit sich bringt. So kann Ihr Webdesigner spezifische Änderungen am Server vornehmen, damit Ihre Webseite schneller läuft.


Die Preise für das Webhosting belaufen sich für eine Unternehmenswebseite (mit 1 bis 20 Seiten, ohne Datenbanken Integration und ohne E-Commerce Funktion) zwischen 150 bis 200 CHF pro Jahr. Je nach Umfang und Anforderungen der Webseite können die Serverkosten einen beträchtlichen Teil der laufenden Kosten ausmachen. So liegen die Kosten für einen Online Shop (mit +1‘000 Produkten) zwischen 1’000 CHF bis mehreren 10’000 CHF pro Jahr.

Für das Serverhosting unserer Kunden bei KD Webdesign setzen wir auf Hostpoint und Siteground. Hostpoint ist einer der populärsten Schweizer Hosting-Anbieter und deshalb für Unternehmen interessant, die Wert darauf legen, dass ihre Webseite über eine Schweizer Server-Infrastruktur läuft. Siteground verwenden wir für Webseiten, die international ausgelegt sind. Beide Anbieter verfügen über ein Server Uptime von mehr als 99.9 %, was eine lückenlose Erreichbarkeit jeder Webseite garantiert.

Domain

Die Domain ist die Adresse, mit welcher Ihre Webseite im Internet zu finden ist. So ist kd-webdesign.ch der Name unserer Domain. Diese kann bei einer Domain-Registrierungsstelle (z.B. bei Hostpoint) gekauft werden.


Die genauen Kosten hängen von der jeweiligen Domain-Endung ab, wie zum Beispiel “.ch” oder “.com”. So kostet eine “.ch” Domain im Schnitt zwischen 10 bis 15 CHF, eine “.com” Domain zwischen 10 bis 20 CHF.

Zusätzlich können spezielle Domain-Endungen wie ”.restaurant“, “.app” oder “.gmbh” gekauft werden. Diese sind meist teurer als die Standard-Endungen und kosten zwischen 30 bis 100 CHF, einige Domains können sogar über 1‘000 CHF kosten.

Üblicherweise werden Verträge bei den Registrierungsstellen für ein Jahr abgeschlossen. Einige Anbieter gewähren auch einen Rabatt, wenn der Domainname für mehrere Jahre gekauft wird.

Software


Heutzutage werden die meisten Webseiten nicht mehr von Grund auf neu programmiert, sondern mittels einer Software, einem sogenannten Content Management System (CMS), aufgesetzt. Es gibt verschiedene CMS-Systeme, das bekannteste ist WordPress. Seit 2020 laufen mehr als 35 % aller Internetseiten der Welt über WordPress.

Dass WordPress so populär ist, verdankt es seiner Open-Source Strategie. Open-Source bedeutet, dass das Programm für jeden kostenlos verfügbar ist und der Betreiber seine Webseite zu seinen Zwecken weiterentwickeln darf. So wurden auf Basis von WordPress tausende von Plug-ins und andere Software-Erweiterungen entwickelt, die laufend verbessert werden. Dank dieser grossen und aktiven Community läuft WordPress nie in Gefahr zu veralten.

Zudem lässt sich mit WordPress jegliche Art von Webseiten erstellen. Einfache Blogs bis zu riesigen und umfangreichen E-Commerce Webseiten sind realisierbar. Einiger der bekanntesten Firmen, die WordPress verwenden, sind Walt Disney, The New York Times, Mercedes Benz und auch die Fluggesellschaft SWISS.

Damit sind Ihrer Webseite keine Grenzen gesetzt!

Was kostet das Design und die Funktionen einer WordPress Webseite?

Wenn die Domain vorhanden, das Server Hosting eingerichtet und das Content Management System (CMS) installiert ist, kann es mit dem Webdesignen Ihrer Webseite losgehen.

Design

Es gibt mehrere Design-Methoden für eine neue Webseite und damit auch unterschiedliche Preise. Wenn Sie eine Webseite auf WordPress möchten, dann variieren die Kosten je nachdem, ob Sie ein vorgefertigtes Webseiten Template, ein angepasstes Template oder ein komplett neu programmiertes Template verwenden.


Jede Variante hat Vor- und Nachteile und unterscheidet sich auch kostentechnisch. Bei den vorgefertigten Templates gibt es kostenlose wie auch kostenpflichtige Varianten. Dabei liegt der durchschnittliche Preis für ein Design Template bei rund 60 CHF. Diese Kosten fallen jährlich an, denn die meisten Theme-Entwickler führen regelmässige Updates durch, damit keine Sicherheitslücken mit neuen WordPress-Versionen entstehen.


Templates lassen sich auch speziell auf Ihre Wünsche designen und zuschneiden. Wenn Ihnen ein bestimmtes Template gefällt, dann kann ein Webdesigner oder eine Webagentur den Code individuell anpassen. Bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 150 CHF in der Schweizer Webbranche müssen Sie für solche Änderungen mit 1’000 bis 5’000 CHF rechnen.


Top of the top sind jedoch die vollständig individuell gestalteten Webseiten. Für solche komplexen, aufwendigen Themes braucht es für die Entwicklung – je nach Design und Funktionalität –  mehrere 100 Arbeitsstunden. Aus diesem Grund muss man dafür mit Kosten ab 5‘000 CHF rechnen.

Zusätzlich kann ein WordPress Builder-Plugin wie Elementor Ihnen helfen, Ihr Design durch visuelle Drag-and-Drop Bearbeitung weiter zu verbessern. Mit Elementor erhalten Sie so die Möglichkeit, auch ohne technisches Know-How einfach und schnell Änderungen am Webdesign vorzunehmen. Elementor ist sowohl als kostenlose Version, als auch als Premium Version ab 50 CHF pro Jahr erhältlich.

Allerdings ist Elementor nicht mit allen Templates kompatibel. Ebenso braucht es einen professionellen Webdesigner, da aufwendige Designänderungen nur mit Programmierkenntnissen (CSS3/HTML5) realisiert werden können.

Funktionalität

Die Funktionalität ist wahrscheinlich am schwierigsten zu bewerten, was die Kosten angeht. Denn die Kosten hängen stark von Ihrem Unternehmen bzw. Ihren Bedürfnissen ab. Es gibt verschiedene Webseite-Typen, die unterschiedliche Funktionalitäten abdecken. Oft werden auf einer Webseite auch mehrere Funktionalitäten vermischt. Abgesehen von Webseiten mit mehreren Funktionen, kann man grundsätzlich zwischen den folgenden 6 Webseiten-Typen unterscheiden:


Wie sieht es bei Ihnen aus? Benötigen Sie ein interaktives Kontaktformular? Ein Online-Buchungstool? Einen Blog? Ultraschnelle Ladezeiten? Eine mehrsprachige Webseite? Einen Online-Shop? Oder sogar alles zusammen?


Kein Problem! Alle Funktionen lassen sich über sogenannte Plugins in WordPress vergleichsweise kostengünstig realisieren. Dies ist einer der Stärken von WordPress, denn durch Open-Source sind inzwischen über 58’000 Plugins entwickelt worden und verfügbar!

Viele dieser Plugins sind kostenlos, allerdings werden auch einige Premium Plugins benötigt. Die Kosten lassen sich daher nur schwer abschätzen und können von 50 bis mehrere 100 CHF pro Jahr reichen.

Was kostet die Vermarktung einer professionellen Webseite?

Nach der Erstellung und Live-Schaltung Ihrer Webseite bleibt noch ein letzter Schritt, nämlich die Vermarktung. Um in vollem Umfang von einer neuen Webseite zu profitieren, muss Ihr Unternehmen auf Google auch entsprechend auffindbar sein. Ansonsten schöpft Ihre Webseite nur einen Bruchteil ihres Potenzials aus.

Für eine bessere Auffindbarkeit muss Ihre Webseite suchmaschinenoptimiert werden. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann jedoch bei richtiger Ausführung kostspielig werden. SEO ist geeignet für Unternehmen mit einer langfristigen Planung und Strategie.

SEO muss regelmässig, d.h. täglich/wöchentlich bearbeitet werden. So bieten viele Marketingfirmen SEO Dienstleistungen mit einer Mindestlaufzeit von 6 Monaten an. Da der Algorithmus von Google nur sehr langsam neue Webseiten als “wichtig” einstuft, kann es mehrere Monate dauern, bis mit SEO tatsächliche Resultate sichtbar werden.


Gerade im Bereich SEO ist es wichtig, nicht auf leere Versprechungen von Agenturen reinzufallen. Keine seriöse SEO Web-Agentur kann Ihre Webseite innerhalb von wenigen Wochen auf Platz 1 der Google-Suchanfragen katapultieren.

Laut Gryps, dem grössten Offertenportal für KMU in der Schweiz, kostet ein kompletter SEO Service ca. 1’000 CHF pro Monat. Einmalige Onpage SEO Optimierungen für 5 bis 10 Keywörter sind für 2’000 bis 3’000 CHF erhältlich. Auch SEO Workshops und Beratungen sind im Bereich von 1’000 bis 2’000 CHF verfügbar.

Die Preise für SEO Angebote mögen hoch erscheinen, dennoch lohnt sich die eigene Webseite für Google zu optimieren. Rund 60% aller Klicks auf Google entfallen auf Platz 1 im Google Ranking, 16% auf Platz 2 und 8% auf Platz 3.

Eine andere oft verwendete Marketingmethode für Webseiten, nennt sich Pay-per-Click (PPC). Gleich wie mit der Suchmaschinenoptimierung wird die Sichtbarkeit Ihrer Webseite auf Google durch diese Strategie erhöht. Jedoch nicht in der organischen Suche, sondern durch das Schalten von Werbeanzeigen, die Sie selbst gestalten können.

Content Marketing ist eine weitere Möglichkeit, um die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu erhöhen. Dabei werden interessante Inhalte wie zum Beispiel Blogbeiträge, E-Books oder Infografiken erstellt. Die Inhalte sollen auf Ihre Kundengruppe abgestimmt sein und sie von Ihrem Unternehmen und den Angeboten oder einer Marke überzeugen.

Durch Content Marketing lassen sich die Besucherzahlen Ihrer Webseite verdoppeln, leider geschieht dies nicht von heute auf morgen. Damit Content Marketing funktioniert, müssen Sie regelmässig qualitativ hochwertige Inhalte erstellen und diese SEO optimieren. Laut einer Studie braucht es rund 55 bis 70 Artikel, bis  die Auswirkungen durch höhere Besucherzahlen erkennbar sind.

Wenn Sie sich für Content Marketing interessieren, sind die Preise von der Grösse Ihres Unternehmens abhängig. Für KMUs liegen die durchschnittlichen Kosten bei rund 1‘000 bis 10‘000 CHF pro Monat. Dabei liegt der Ansatz für Texter in der Schweiz zwischen 120 bis 160 CHF pro Stunde.

Zusammenfassung der Webseitenkosten

Wenn beide Bereiche betrachtet werden, stellt man fest, dass die Infrastruktur einer Webseite günstiger ist als das Design. Während für Server, Hosting und Software bei einer Homepage (Ausnahme: Online-Shop) meist nur ca. 150 bis 200 CHF pro Jahr budgetiert werden müssen, kann das Design einer vollständig individualisierten Webseite mit entsprechender Funktionalität ca. 5’000 bis 15’000 CHF kosten. Dies liegt daran, dass sehr viele Arbeitsstunden nötig sind, um eine Webseite im gewünschten Design und mit den erforderlichen Funktionen zu realisieren.

Kostenübersicht


Ein weiterer wichtiger und nicht vernachlässigbarer Kostenpunkt ist die Vermarktung der Webseite. Jedoch sollte gerade bei der Vermarktung nicht gespart werden, denn was bringt eine Webseite, wenn diese bei relevanten Suchanfragen nicht erscheint? Bei einer umfassenden und permanenten SEO Strategie sollten ca. 1’000 CHF pro Monat bzw. 12’000 CHF pro Jahr eingeplant werden. Auch einmalige technische Onpage Optimierungen können bereits einen positiven Effekt auf die Auffindbarkeit haben. Diese kosten einmalig zwischen 2’000 bis 3’000 CHF.

Wie sich zeigt, können die Kosten für eine eigene Webseite für jedes Unternehmen sehr unterschiedlich ausfallen. Grösse, Umfang, Anspruch an Funktionalität und Design, Komplexität, individuelle Bedürfnisse und Ziele einer Firma sind letztlich ausschlaggebend für die Gesamtkosten.

Eine qualitativ hochwertige Webseite erfordert Zeit und Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen (IT, Design und Marketing).

Ebenso können sich die Preise je nach Webagentur und Aufwand für die Umsetzung der Webseite unterscheiden.

Wir bei KD Webdesign sind überzeugt, dass eine Unternehmenswebseite in einem individuellen Design auch zu fairen Preisen erstellt werden kann. So ist bei uns eine Firmenwebseite mit 10 Unterseiten und individuellem Design bereits ab 3’090 CHF erhältlich.

Dies gelingt uns durch den Einsatz von effizienten Tools wie Elementor und perfekt abgestimmten Design-Workflows.

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter info@kd-webdesign.ch, LinkedIn oder Whatsapp.


Beratungstermin vereinbaren

Teilen Sie diesen Artikel

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on email

Erfahre mehr über Tipps & Tricks der Webbranche

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top